Back to top
case study

Guided DolorClast® Therapy - Wirksame Lösung zur Behandlung von Plantarfasziitis

In der folgenden Fallstudie beschreiben wir den effektiven Einsatz der Guided DolorClast® Therapy (GDT) bei einem 62-jährigen Patienten mit beidseitiger Plantarfasziitis. Die Therapie ist von Matthieu Cambier durchgeführt worden, der in Bourg-en-Bresse (Departement Ain) in Frankreich als Physiotherapeut praktiziert. Er ist Facharzt für Rheumatologie mit 22 Jahren Berufserfahrung. In seiner täglichen Praxis hat er die Stoßwellentherapie seit 11 Jahren und die High-Power-Lasertherapie seit 7 Jahren eingesetzt. Er beschloss, das Potenzial der DolorClast® Radial Shock Waves und des DolorClast® High Power Lasers innerhalb einer 6-wöchigen Behandlung miteinander zu kombinieren, und so die neue und einzigartige Guided DolorClast® Therapy einzusetzen. 

Lesen Sie weiter, um mehr über das 6-stufige GDT-Protokoll zu erfahren und wie es Ihre Praxis optimieren kann.

GDT bei Plantarfasziitis

Die Guided DolorClast® Therapy (GDT ) ist ein neues, auf Kombinationstherapien basierendes Behandlungskonzept für Therapeuten, die 90% ihrer Patienten mit muskuloskelettalen (MSK) Erkrankungen erfolgreich, schnell und sicher behandeln wollen.

Erfahren Sie mehr über GDT

Die Plantarfasziitis ist eine der Hauptindikationen der Guided DolorClast® Therapy. Klicken Sie hier, um mehr über die Pathologie selbst und die GDT-Anwendung für diesen speziellen Zustand zu erfahren.

Sehen wir uns etwas genauer das Beispiel für den Einsatz der Guided DolorClast® Therapy bei Plantarfasziitis in der täglichen Praxis an.

case study matthieu cambier

 

Die Guided DolorClast®-Therapy - 6 Schritte, 1 Ziel: Patienten zu einem schmerzfreien Leben verhelfen

Schritt 1: Bewerten und motivieren

Die Erhebung einer vollumfänglichen Anamnese sowie, darauf folgend, einer vollständigen passiven und aktiven Funktionsbeurteilung des Patienten, ist ein unentbehrlicher Schritt hin zum Behandlungserfolg. In vorliegenden Fall hat Matthieu Cambier einen 62-jährigen Mann im Ruhestand untersucht, der über beidseitige Schmerzen in den Fersen klagte. Die Beschwerden waren seit 4 Jahren vorhanden und erreichten verschiedene Intensitäten, von leicht bis schwer. Sie wurden daher korrekt als chronisch identifiziert. Sie wurden mit 7 von 10 auf der Visuellen Analogskala (VAS) für Schmerzen bewertet. Der Patient äußerte außerdem, dass seine rechte Ferse schmerzhafter war, obwohl die linke „auf dem gleichen Weg sei“. Die Schmerzen traten meist morgens auf und verschlimmerten sich beim Gehen und Stehen. Der Patient hatte zwei Jahre lang orthopädische Einlagen verwendet, die eine gewisse Verbesserung brachten. Zusätzlich befand sich der Patient in einer schmerzhaften Behandlung aufgrund eines Dickdarmkrebs.

Matthieu Cambier diagnostizierte bei seinem Patienten unter Berücksichtigung der Anamnese sowie der körperlichen Untersuchung eine beidseitige Plantarfasziitis

Der Therapeut entschloss sich für eine kombinierte Behandlung mit DolorClast® High Power Laser und DolorClast® Radial Shock Waves, nachdem er den Patienten umfassend über den vorgeschlagenen Behandlungsablauf informiert hatte. Er erörterte detailliert sämtliche Bedenken gegenüber der Stoßwellentherapie, weil der Patient ein wenig besorgt war: Er hatte gehört, diese könne recht schmerzhaft sein.


Schritt 2: DolorClast® High Power Laser

Der Physiotherapeut Matthieu Cambier hatte bereits seit 7 Jahren einen Hochleistungslaser in seiner täglichen Praxis eingesetzt. Wie er in seinem Kommentar zu diesem Fall darlegte: „Ich schlug vor, den Laser in der ersten Sitzung als Vorbehandlung anzuwenden, bevor ich die radialen Stoßwellen einsetzen würde. Allerdings habe ich diese Techniken nur auf der rechten Seite kombiniert, die schmerzhafter war.“ Aufgrund seiner anfänglichen Skepsis willigte der Patient ein, die Doppelbehandlung nur auf einer Seite auszuprobieren; dies ermöglichte es ihm aber, die Ergebnisse mit und ohne vorherige Anwendung des DolorClast® High Power Lasers zu vergleichen.

Bei jeder Sitzung kam ein 3-minütiges Hochleistungslaserprotokoll auf den schmerzhaften Bereich zum Einsatz - den antero-internalen Rand der Ferse - zum Einsatz. Bemerkenswerterweise war während der Therapie keine Behandlung mit Analgetika erforderlich.

Laden Sie unser E-Book herunter und entdecken Sie das Potenzial des DolorClast® High Power Lasers!

Schritt 3: DolorClast® Radial Shock Waves

Geleitet von seiner 11-jährigen Erfahrung in der Stoßwellentherapie, kam der Therapeut zu dem Schluss, dass die Anwendung von radialen Stoßwellen für den Patienten vorteilhafter sein würde. Die gesamte Behandlung erforderte 6 wöchentliche Sitzungen. Die Parameter waren wie folgt:

  • Rechte Ferse: DolorClast® High Power Laser 3 min - 5 min Pause - RSWT® 2500 Pulse auf der schmerzenden Oberfläche, Frequenz 20 Hz, Luftdruck 2,5/3 bar (Burst-Modus)
  • Linke Ferse: RSWT® 2500 Impulse auf der schmerzenden Oberfläche, Frequenz 20 Hz, Luftdruck 2,5/3 bar (Burst-Modus).

Der Patient bekundete, er fühlte sich wohler, wenn die radialen Stoßwellen auf der mit dem DolorClast® High Power Laser vorbehandelten Seite zur Anwendung kamen. Dies bestätigt den Wert des kombinierten Ansatzes der Guided DolorClast® Therapy.

Schritt 4: DolorClast® Focused Shock Waves

In diesem speziellen Fall entschied sich der Therapeut nach der Beurteilung des Zustands des Patienten, radiale Stoßwellen (DolorClast® Radial Shock Waves) anstelle von fokussierten Stoßwellen zu verwenden.

Schritt 5: Rehabilitation

Die Personalisierung des Programms ist ein enorm wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Behandlung. In diesem konkreten Beispiel  umfasst das die Dehnung der Füße (in Dorsalflexion) mittels eines elastischen Bandes und die Selbstmassage der Füße (Sohlen und Waden) mit einem Tennis-/Golfball. Zum Glück war der Patient sehr aufmerksam und die Rehabilitationsübungen stellten keine besonderen Schwierigkeiten dar. Zusätzlich legte der Therapeut nach jeder Sitzung kinesiologische Bänder an. Das Kinesio-Taping kann die Wirksamkeit der Behandlung hier verbessern.

Es sollte beachtet werden, dass jedes Reha-Programm nur dann effektiv ist, wenn es systematisch durchgeführt wird. Es ist Aufgabe des Therapeuten, die Wichtigkeit regelmäßiger Einzelarbeit zu erklären, um die Wirkung der wöchentlichen Sitzungen zu erhalten.

Schritt 6: Nachsorge

Jeweils zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine Neubewertung; zu Beginn der 3. Sitzung wurde eine deutliche Verbesserung festgestellt. Bereits in der 6. Behandlungswoche konnte der Patient seine täglichen Aktivitäten ohne Schwierigkeiten wieder aufnehmen.

Die Anwendung des DolorClast® High Power Lasers verbesserte den Patientenkomfort während der Sitzungen erheblich. Mit seiner Wellenlänge von 905 nm sorgte der DolorClast® High Power Laser für eine schnelle und intensive analgetische Wirkung, ohne dass herkömmliche Schmerzmittel verabreicht werden mussten. In der Folge war es einfacher, die für eine effektive Behandlung erforderliche Leistung mit der Stoßwellentherapie zu liefern. Die Einführung des GTD-Protokolls hat zweifelsohne den Heilungsprozess des Patienten verbessert.

Die Botschaft zum Mitnehmen, um Ihre Praxis zu verbessern

Die Plantarfasziitis ist in der täglichen Praxis ein häufiges Krankheitsbild. Die Guided DolorClast® Therapy ist ein ausgezeichneter Therapie-Leitfaden, mit dem Sie die Patientenerfahrung verbessern und die Heilung fördern können. Der kombinierte Einsatz von fortschrittlichen Technologien:3 Minuten DolorClast® High Power Laser, 5 Minuten Pause, 2.500 Impulse DolorClast® Radial Shock Waves, in Kombination mit der angemessenen Beurteilung, Motivation, Rehabilitation und Nachsorge, helfen Ihren Patienten wieder auf die Beine zu kommen!

Entdecken Sie unsere Produkte