Guided DolorClast® Therapy
Die Guided DolorClast® Therapy (GDT®) ist ein neues, auf Kombinationstherapien basierendes Behandlungskonzept. Es richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten, die 90 % ihrer Patienten mit einer Muskel-Skelett-Erkrankung erfolgreich, schnell und sicher heilen wollen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Praxis für Physiotherapie, Sportmedizin oder Rehabilitation einrichten oder entscheiden, welche medizintechnischen Geräte Ihren derzeitigen Behandlungsansatz verbessern können, lassen Sie sich von uns zeigen, wie unser Leitfaden für multimodale Therapie Folgendes leisten kann:
Optimale Behandlungs-Resultate
Die richtige Technologie mit der richtigen Energie, um 90 % aller wichtigen Pathologien erfolgreich zu behandeln
Eine grundlegend neue Erfahrung für die Patienten
Ihr Verbündeter, um schmerzfreie Behandlungen zu ermöglichen und das Vertrauen der Patienten in ihre Genesung wiederherzustellen
Erhöht den Praxiserfolg
Der Partner in der Gesundheits-Verorgung zur Steigerung der Produktivität, Transparenz und Rentabilität ihrer Praxis
Richten Sie Ihre Praxis für Physiotherapie ein? Suchen Sie nach Geräten für die Schmerztherapie und die physikalische Therapie? Wir würden gerne mit Ihnen über die Guided DolorClast® Therapy sprechen und darüber, wie sie Ihre Praxis unterstützen kann.

Guided DolorClast® Therapy bringt Patienten wieder in Schwung
Noch nie war die Patienten-behandlung so einfach wie mit der GDT-Technologie, deren hervorragende Leistungen außergewöhnliche Behandlungsergebnisse ermöglichen und deren Design den Workflow in der Praxis einfacher gestaltet.
Mit GDT werden Sie das Leben Ihrer Patienten grundlegend ändern.

Angenommen von unseren Experten
Als Ausbilder, ein sehr erfahrener und erfolgreicher Anwender der Stoßwellentherapie, wurde ich von EMS beauftragt, ein neues Konzept zu testen, die Kombination eines 905nm-Lasers mit radialer Stoßwellentherapie. Die Ergebnisse sind erstaunlich, sowohl für meine Patienten als auch für Spitzensportler: höhere Stoßwellen-Druck-Toleranz, weniger Schmerzen und schnelle Erholung.
Felix Zimmermann
Sport & Physio-, Physiotherapeut, Schweiz
Ich hatte die Chance, mit dem DolorClast® für meine Supraspinatus-Tendinopathie behandelt zu werden. Nach 5 Sitzungen war ich schmerzfrei und konnte den Wettkampf fortsetzen.
Marie Desandre Navarre
Professionelle Kitesurferin, Frankreich
Anerkennung für EMS und die Guided DolorClast® Therapy
EMS ist stolz darauf, als "Unternehmen des Jahres 2021" im MedTech Outlook, einer international renommierten Fachzeitschrift für die Medizintechnikindustrie, ausgezeichnet worden zu sein. Diese Auszeichnung symbolisiert die große Anerkennung der Branche für den Weg, den EMS und die Marke DolorClast® kürzlich eingeschlagen haben: mit der neuen Guided DolorClast® Therapy ein echter Lösungsanbieter zu werden.

Abonnieren Sie den Newsletter der Guided DolorClast® Therapy
Die Guided DolorClast® Therapy hilft Ihnen bei der Behandlung von 90 % aller wichtigen MSE-Pathologien.
Welche Indikationen können Sie mit der Guided DolorClast® Therapy behandeln?
1. Tennis-Ellenbogen
2. Tendinopathie der Rotatoren-Manschette
3. Schmerzen im oberen Rücken
4. Adhäsive Kapsulitis
5. Schmerzen im unteren Rücken
6. Golfer- Ellenbogen
7. Patella-Sptizensyndrom
8. Kniearthrose
9. Tendinopathie der Achillessehne
10. Plantar-fasziopathie
Der DolorClast® High Power Laser kann zur Behandlung folgender Indikationen eingesetzt werden:
- Tendinopathie der Rotatorenmanschette
- Glenohumeral-Arthrose
- Akromioklavikuläre Arthrose
- Proximale Bizeps-Tendinopathie
- Subacromial-subdeltoidale Bursitis
- Epikondylitis
- Arthropathie
- Schleimbeutelentzündung
- Mediale Epikondylitis
- Flexor-Tenosynovitis
- Extensor-Tenosynovitis
- De-Quervain-Tenosynovitis
- Dupuytren'sche Kontraktur
- Karpaltunnel
- Rhizarthrose
- Arthrose im Handgelenk
- Zervikale degenerative Bandscheibenerkrankung
- Lumbale degenerative Bandscheibenerkrankung
- Degenerative Bandscheibenerkrankung der Brustwirbelsäule
- Intervertebrale Arthritis des Halses
- Intervertebrale Arthritis des unteren Rückens
- Intervertebrale Arthrose des oberen Rückens
- Bursitis trochanterica
- Hamstring-Enthesopathie
- Adduktorenzerrung (Pubalgie)
- Facetten-Arthropathie
- Laterale Kompartment-Arthropathie
- Bursitis pes anserina
- Patellaspitzentendinopathie
- Mediale tibiofemorale Osteoarthritis
- Laterale tibiofemorale Arthrose
- Patellofemorale Arthrose
- Baker'sche Zyste
- Achillessehnen-Tendinitis
- Retrocalcaneale Bursitis
- Arthrose des lateralen Tibiotarsalgelenks
- Arthrose des medialen Tibiotarsalgelenks
- Fasciitis plantaris
- Metatarsalgie
- Metatarsophalangealgelenksarthrose
Die DolorClast®-Stoßwellen können bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:
- Tendinopathien (sowohl erstdiagnostizierte als auch chronische)
- Adhäsive Kapsulitis (z. B. Schulteradhäsive Kapsulitis)
- Triggerpunkte und myofasziales Schmerzsyndrom
- Erkrankungen, die sekundär auf Triggerpunkte und das myofasziale Schmerzsyndrom zurückzuführen sind, wie z.B. Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Triggerpunkt-bedingte Migräne
- Akute und chronische Muskelschmerzen ohne pathologisches Korrelat von Verletzungen wie Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse, etc.
- Akute und chronische Lenden- und Halswirbelsäulenschmerzen ohne pathologisches Korrelat von Verletzungen und Erkrankungen wie Wirbelbruch, Bandscheibenvorfall, Spondylodiszitis, Spondylolisthesis, Morbus Bechterew, primäre und sekundäre Knochentumore, bakterielle und/oder virale Entzündungen, etc.
- Oberflächliche Nonunionen, Stressfrakturen und Osgood-Schlatter-Krankheit
- Schmerzhafte Exostosen wie Fersensporn, Haglund-Deformität, etc.
- Arthrose im Knie
- Stimulation von Akupunkturpunkten in der Schmerztherapie
- Proliferative Bindegewebserkrankungen wie Morbus Dupuytren, Plantarfibromatose (Morbus Ledderhose) und Induratio penis plastica (Morbus Peyronie)
- Spastik (verursacht z. B. durch Zerebralparese, Schlaganfall etc.)
- Hauterkrankungen wie akute und chronische Weichteilwunden, primäre und sekundäre Lymphödeme, Cellulite und Narbenbildung ohne pathologisches Korrelat von Erkrankungen wie lokalen Tumoren, lokalen bakteriellen und/oder viralen Entzündungen etc.