Deutsch
In diesem Seminar erhalten Sie Wissen, welches den Unterschied macht: die Stosswellentherapie zwischen zufälligem Erfolg und reproduzierbarer, evidenzbasierter Wirkung.
Deutsch
8808 Pfäffikon
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz
Head of Chair II, Dept. of Anatomy, Ludwig Maximilian University of Munich
IHRE REFERENTEN
Referent für wissenschaftliche Erkenntnisse:
Prof. Dr. Christoph Schmitz von der Ludwig-Maximilians-Universität München – einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Stosswellentherapie – zeigt auf, was eine echte Stosswelle ausmacht, welche Technologien tatsächlich wirken und wie sich Marketingversprechen von wissenschaftlich belegten Fakten unterscheiden. Er präsentiert neueste Forschungsergebnisse, technische Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen in der klinischen Anwendung.
Referent für praktische Arbeit:
Seine theoretischen Inputs und Anleitungen setzt Alexander Ablass, leitender Physiotherapeut der Körperwerkstatt Augsburg, in kurzen Modulen in die Praxis um. Mit fundierter Erfahrung, viel Kreativität und konkreten Tipps aus dem Behandlungsalltag zeigt er, wie die Stosswellentherapie gezielt, effizient und mit maximalem Nutzen eingesetzt werden kann – auch in Kombination mit ergänzenden Verfahren.
WER PROFITIERT VON DIESEM WORKSHOP:
Dieses Ganztages-Seminar richtet sich an Therapeuten und Praxeninhaber, Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeuten, Osteopath:innen, Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen und medizinisches Fachpersonal, die die Stosswelle nicht nur anwenden, sondern verstehen und gezielt einsetzen wollen.
BRING YOUR OWN PATIENT
Sie kommen bei einer langwierigen Pathologie eines:r Ihrer:n Patienten:in nicht weiter? Oder, Sie möchten Testen, ob die Stosswellentherapie eine Lösung für das Problem eines ihrer Patienten sein könnte. Bringen Sie ihn/sie mit ins Seminar, wo unsere Referenten ad hoc Lösungen finden und die Wirkung und Möglichkeiten der Therapie demonstrieren.
Insgesamt behandeln wir 4-5 Patienten, die Sie mit separatem Formular bis zum 06.03.26 anmelden können.
Für diese Teilnahme vergütet MTR Equipments Ihrem:r Patienten: CHF 100.– und die Verpflegung am Seminartag.
KURSINHALT & PROGRAMM
- Technische Grundlage zur Stosswelle.
- Einblick in den Stand der Forschung und Wissenschaft.
- Kombinierte & alternierende Therapieoptionen.
- Akute und chronische Erkrankungen an Sehnen, Muskeln, Faszien und Knochen.
- Triggerpunkte Lubrizin, Tissue Engineering und vieles mehr: das gesamte Spektrum der modernen Stosswellentherapie.
- Aufklärung und Kontraindikationen.
- Erfahrungsberichte ausserhalb der Standardindikationen und hochinnovative Therapiekonzepte.
- Integration in die Praxis: Optimierung des Therapieablaufes.
- Live-Instruktionen* bei verschiedenen Indikationen und Live-Behandlung von echten Patienten.
* Aus zeitlichen Gründen können wir keine ausführlichen Hands-On Module während des Seminar einbauen. Für Interessenten und Teilnehmer, die praktisch üben möchten, haben wir zwischen 16.00 und 17.00 Uhr eine Stunde reserviert, während der Sie unter Anleitung und Aufsicht eines der Referenten an einem der Geräte üben können. Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch diesbezüglich bei der Anmeldung mit.